top of page

systemischer Ansatz

Wir sind immer auch Teil des Ganzen - wie ein Teil eines Mobiles - und kommt ein Teil davon in Bewegung, dreht sich das ganze System

Neben den klassischen Therapien der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie ist auch die Systemische Therapie als psychotherapeutisches Verfahren seit 2008 wissenschaftlich anerkannt.

Wir alle sind in unterschiedliche Systeme eingebunden, sei es im Beruf, der Familie, oder im Verein. Die systemische Arbeit fokussiert sich auf die Funktion und Qualität unserer Bindungen. Unsere Beziehungen geben uns als soziale Wesen die Chance, unser „ich“ im „Du“ zu erkennen. Dann können wir negative Glaubenssätze und Muster wahrnehmen, verstehen lernen warum wir diese für uns erschaffen haben, um sie dann für uns als Ressourcen zu transformieren oder sie in Anerkennung dessen was war gehen zu lassen. Dabei gilt ein zentrales Prinzip: Alles was ist darf sein.

 

Gerade in jungen Jahren erleben wir die Kindheit aus der Rolle eines Abhängigen. Als Kind benötigen wir Nahrung, nicht nur stofflicher Natur, sondern auch in Form von Wertschätzung, Zuneigung, sowie dem Gefühl der Zugehörigkeit. In Folge dessen entwickeln wir existentiell notwendige Aufmerksamkeitsstrategien, die wir teilweise noch immer Jahre später oftmals unverhältnismäßig in unseren Beziehungen leben. Gerade die Bedürftigkeit unserer Kindheit stellt ein Ungleichgewicht her, dass wir selbst als Erwachsene nicht  auszugleichen wissen. Dies erfordert eine bewusste Auflösung unserer Verstrickungen um wirklich frei unseren Weg gehen, und Heilung entstehen lassen zu können.

 

Lösung kann nur im Positiven erfolgen. Negative Empfindungen wie beispielsweise Trotz wirken wie Klebstoff für unsere Verstrickungen. Deshalb arbeitet die Systemik lösungsorientiert mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, ohne diese zu überstrapazieren. Wertschätzende Würdigung dessen was war gehört ebenso dazu, wie Neutralität zum Problem und der durch Sie angestrebten Veränderung. Dabei diene ich Ihnen als Prozessbegleiter Ihrer Ziele, mit dem kontinuierlichem Bestreben Sie in Ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.

 

Dabei hinterfragen wir die Anschlussfähigkeit der Interventionen regelmäßig. Es gilt Sie dort abzuholen wo Sie tatsächlich stehen. Als Prozessbegleiter unterstütze ich Sie dabei konkret zu werden, um so die Basis für wirkungsvolle Selbstverantwortung zu schaffen. Dazu dienen Perspektivwechsel, Ressourcenaktivierung, Stärkung Ihrer Resilienz ebenso wie Resonanz und Reflektion.

Dies erfolgt mal spielerisch, mal durch kreatives Stören Ihrer Denkprozesse bis hin zu Aufstellungen, geführten Trancen und Visualisierungen.

​

"Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen" Aristoteles

bottom of page